Kaum ist man einige Tage abwesend, haben schon die
Preussen das Ruder in der Hand
dafuer nun etwas ganz "unpreusisches"
(im allgemeinen sprechen nicht viele preussen plattdeutsch)
1. A ganze Weil habn ma heut g'sunga und g'spielt
Und g'spürt, daß a sunst alles stimmt.
Die Zeit hat Bestand, wo mir san beinand,
Des alls von da Musi herkimmt.
2. Und weil ma die Zeit halt net aufhalten kann,
Drum müaßt ma halt do ausanand;
Mir stelln uns in Kroas und singan nu oans
Und gebn uns zum Abschied nu d' Hand.
3. Drum liabe Leut, g'freun ma uns aufs nächste Mal,
Mir kemman ganz gwiß wieder zsamm;
Für heut guade Nacht, roasts hoam mit Bedacht,
Vergeßts net die Stund miteinand
Ich bin ein hoffnungsloser Fall, auch fuer schwerwiegendes
Wallfahrten, hamburger
Die Gedichte sind aber sehr nett zu lesen.
hamburger wrote:www.wetter.com
zeigt das wetter in tokio wie folgt an :
Tokio (Japan)
aktuelle Ortszeit:
30.01.2006 - 02:30 Uhr
Rückblick Übersicht 7-Tage-Übersicht Details
Aktuell: 30.01.2006 - 00:00 Uhr Ortszeit
Temperatur: 5.9 °C
Luftdruck: 1026.0 hPa
Wind: 9 km/h / Süd-West
hamburger,
Vielen Dank für die Site.
Meine email von A2K haben diese Tage gestoppt. Ich habe auf deine postings nicht antworten können.
Ich bevorzuge diese Site und ein Kunde.
http://www.wunderground.com/global/Region/EU/Temperature.html
"Die Gedichte sind aber sehr nett zu lesen. "
cj, es sind keine gedichte sondern lieder, also bitte recht fleissig und laut mitsingen . es besteht ja immer noch etwas hoffnung auf erloesung ???
man sollte ja nie die hoffnung aufgaben .
als junge leute sagten wir : "es bestehen immer noch weichen und zunder" , ich meinte : "zeichen und wunder". hbg
satt_fs : vielen dank fuer "wundergrund" !
ich benutze die website
www.wetter.com recht oft. die site hat sehr gute webcameras, und so kann man da eine weltreise machen ohne das haus zu verlassen. hbg
hamburger wrote:als junge leute sagten wir : "es bestehen immer noch weichen und zunder" , ich meinte : "zeichen und wunder". hbg
Bei mir heisst es ganz anders, hamburger: "Es ist Hopfen und Malz verloren gegangen"
hamburger wrote: es muss ja fuer die deutsch-lehrer ein wahres vergnuegen sein, den schuelern gute rechtschreibung beizubringen.
Einen Vorteil hat diese Verwirrung immerhin: Sie lehrt die Schüler ein gesundes Mißtrauen gegenüber der Obrigkeit im Allgemeinen, und gegenüber Lehrern im Besonderen.
thomas : sind es denn die lehrer, die verantwortlich sind fuer diese reformen (in hamburg sagt man "getuedel" zu so einer reform) ?
ich dachte die verschiedenen kommissionen der laender und der bundesregierung tragen verantwortung dafuer ?
aber was soll's sowieso; im ende sprechen wir ja alle so "wie uns das maul gewachsen ist" (so heisst es doch ?). hbg
hamburger wrote:thomas : sind es denn die lehrer, die verantwortlich sind fuer diese reformen (in hamburg sagt man "getuedel" zu so einer reform) ?
ich dachte die verschiedenen kommissionen der laender und der bundesregierung tragen verantwortung dafuer ?
aber was soll's sowieso; im ende sprechen wir ja alle so "wie uns das maul gewachsen ist" (so heisst es doch ?). hbg
Das stimmt -- die Lehrer können nichts für die Rechtschreibung, die sie unterrichten müssen. Dennoch sind sie für die Schüler die Repräsentanten für diese Rechtschreib-Regeln, so daß ständig wechselnde Regeln die Autorität der Lehrer untergräbt. (Was ich aus Prinzip gut finde.

)
deutsch, anyone ?
zwar konnte ich keine erklaerung fuer die redensart "wie das maul gewachsen" finden, aber fand einen interessanten
...REDENSARTEN INDEX... also war's ja nicht ganz umsonst .
"man wird so alt wie eine kuh und lernt noch immer was dazu" - was wuerde man nur machen ohne diese redensarten ? hvg
Recht hast Du hamburger, die Redensarten sind das Salz
in der jeweiligen Sprachsuppe, was allerdings fuer Auslaender
oft verwirrend sein kann.
Gerade gestern sagte ich zu meiner deutsch-lernenden Tochter,
als sie nach dem Salz fragte: "Es steht doch vor deiner Nase!"
"Nein" antwortet sie ganz entruestet, "vor meiner Nase ist
es leer" und tippte sich mit den Fingern auf der Nase rum.
"tippte sich mit den Fingern auf der Nase rum. "
c.j's tochter scheint ein gut erzogenes kind zu sein !
wir tippten frueher manchmal an den kopf und hatten dann eine entsprechende "redensart" dabei (allerdings doch nicht bei der mutter - mutter hatte einen grossen kochloeffel !). hbg
sagte man nicht : "bei dir piept's wohl ?"
In der Nähe von großen Kochlöffeln hätte ich auch Manschetten oder Muffensausen gehabt zu sagen: "Du hast wohl eine Meise".
wie uns das maul gewachsen ist - das kenne ich so:
wie uns der Schnabel gewachsen ist-
Den Leuten "aufs Maul geschaut" das soll Luther bei der Bibelübersetzung gemacht haben.
Thomas,
warum sollten die ständig wechselden Rechtschreibregeln die Autorität eines Lehrers untergraben? Als wir von einem Tag auf den anderen eine andere Schreibweisen unterrichten mussten, war es für Schüler, deren Eltern und uns Lehrer lästig, aber sonst hat sich eigentlich nichts verändert. Heute sollten wir Lehrer ja auch eher coaches, trainer
( Neudeutsch) sein. :wink:
coach ul hat doch einen netten Klang
"Einen geschenkten Gaul schaut man nicht aufs Maul"
So kenne ich die Redensart.
"Bei dir piept's wohl" ist noch eine nette Umschreibung von
dem was wir im Sueden fuer die Kontrahenten uebrig haben.
Mancher hat auch im Norden 'ne Meise :wink:
Das auch Walter
Kleintiere sind mir allerdings zu niedlich. " Hirsch" ist
mein bevorzugtes Schimpfwort.
Ja, es hat einen netten Klang- aber ich denke mir manchmal, dass diese Begriffe, die aus dem Englischen übernommen worden sind, inhaltlich noch nicht völlig klar sind.
Bei Fortbildungen oder bei meinen Studenten merke ich, dass jeder diese Begriffe "anders füllt". Heute, bei Team-, Gruppen-, und projektorientierter Arbeit bin ich eher Lernbegleiter als "Pauker"- aber Pauker war ich, glaube ich, sowieso nie- hatte keine Vorbilder dafür. Wäre auch langweilig.