deutsch , anyone ?
cj : du hast recht ; es ist nicht alles "jubel, trubel, heiterkeit " .da muss ich oft dran denken wenn ich meine
...HEIRICH ZILLE...buecher durchsehe .
er sagte : " es tut weh, wenn man den ernst als witz verkaufen muss" .
wenn ich die bilder vom berliner leben von etwa 1890 bis 1930 sehe , wird mir doch ganz anders zu mute . weil man mit einem auge lacht, muss man mit dem anderen weinen. hbg
deutsch , anyone ?
viele bilder
...HEINRICH HEINES...sind hier zu finden.
mit einem auge lachen, mit dem anderen weinen ! hbg
Ah hamburger, Heinrich Zille war ein echtes Unikum und sehr lesenswert. Ich denke aber, dass fast alle deutschen Schriftsteller und Poeten ueber diese Faehigkeit besitzen/besassen mit einem Auge zu lachen und mit dem anderen zu weinen - wahrscheinlich auch aufgrund der damaligen Zeiten
(WWI, WWII). Mir faellt da noch Erich Kaestner ein, dem
es ja voruebergehend verboten wurde, seine Werke zu
veroeffentlichen.
kein wunder dass die deutsche wirtschaft stagniert . "die welt" berichtet, dass man in nord-deutschland nicht daran interessiert ist , eine "bluehende" wirtschaft zu foerdern !
"Norderstedt will kein Großbordell im Gewerbegebiet"
Norderstedt - Norderstedt (Kreis Segeberg) will den Bau eines Großbordells in einem Gewerbegebiet verhindern. Die Stadtvertretung beschloß, den Bebauungsplan für das Gewerbegebiet Harkshörn so zu verändern, daß Vergnügungsstätten wie Spielhallen, Sexshops und Bordelle ausgeschlossen sind. Hintergrund ist die Voranfrage eines Investors, der ein Hotel mit Club-Sauna, Solarium und Läden bauen möchte. Die Stadtverwaltung geht nach der Beschlußvorlage davon aus, "daß es sich um ein Bordell handelt".
Artikel erschienen am Don, 15. Dezember 2005
-----------------------------------------------------------
da muss ich doch schmunzeln . als ich das letzte mal in segeberg war (etwa 1953 mit freunden auf einer radtour an die ostsee) , war segeberg noch ein dorf . kinder wie die zeit vergeht ! hbg
Norderstedt ist die fünftgrößten Stadt Schleswig-Holsteins (flächenmäßig die drittgrößte), mit ca. 70.000 Einwohnern. :wink:
(Grenzt an die Hambuger Stadtteile Niendorf, Langenhorn, Hummelsbüttel, Poppenbüttel, Lemsahl-Mellingstedt und Duvenstedt.)
walter schrieb :..."(Grenzt an die Hambuger Stadtteile Niendorf, Langenhorn, Hummelsbüttel, Poppenbüttel, Lemsahl-Mellingstedt und Duvenstedt.)"...
da wohnt ja fast unsere ganze verwandtschaft . sicherlich ahnen sie kaum , was in der "nachbarschaft" vor sich geht .
-------------------------------------------------------------------------------------
in den letzten jahren war bad segeberg ja mehr durch die karl-may-festspiele bekannt geworden . sicherlich haben die stadtvaeter und muetter wohl mehr interesse an winnitou, old shatterhand und old shurehand (ich habe sie hier in kanada immer noch nicht gefunden . wir haben hier zwar einen "silver lake " etwa eine stunde entfernt von kingston, aber den "schatz im silbersee" habe ich leider immer noch nicht gefunden ). hbg
Winnetou - diese Bücher habe ich mir einmal zu Weihnachten gewünscht und sie auch bekommen. Das war noch vor den Filmen mit Pierre Price.
Aus der Wiener Chronik
Dezember 1945.
.... Im Lebensmittelaufruf für die Woche von 23. bis 29. Dezember heißt es: "Normalverbraucher über 12 Jahre müssen auf den Abschnitt II der Brotkarte, die auf 500 Gramm Brot oder 375 Gramm Mehl lautet, 350 Gramm Keks beziehen. ...Die auf 100 Gramm und 110 Gramm Fett lautenden Abschnitte ... werden einheitlich mit 70 Gramm Fett eingelöst.... Fleischersatz durch Suppenpulver.... Zucker wird entsprechend dem aufgedruckten Abschnittswert einschließlich der Kleinabschnitte abgegeben. Auf den Kaffeeabschnitt kommen 60 Gramm gerösteter Bohnenkaffee oder 70 Gramm Rohkaffee sowie 250 Gramm Ersatzkaffee zur Abgabe. Salz kommt auf den hierfür bestimmten Abschnitten in der Höhe von 100 Gramm zur Verteilung". Gesondert heißt es: "Auf verschiedene Anfragen wird aus dem Rathaus mitgeteilt, dass die Alliierten bis jetzt Lebensmittel für Sonderzuteilungen zu den Weihnachtsfeiertagen nicht zur Verfügung gestellt haben". Für Personen ab 18 Jahre gibt es die zweite Zuteilung von Zigaretten seit März: 20 Stück pro Kopf um 6 Groschen je Stück. Auf dem Schwarzmarkt kostet eine Zigarette jetzt zwischen 2 Schilling (bulgarische) und 10 Schilling (Pall Mall)...
http://www.wien.gv.at/ma53/45jahre/1945/1245.htm
ul , vielen dank fuer den ausschnitt aus der "wiener chronik" . interessant ist fuer mich der preis der zigaretten . ich rauchte zwar nicht , war aber schon ein junger "schwarzhaendler" . ich kaufte zigaretten im grosshandel - eine schachtel mit 20 zigaretten war grosshandel - fuer etwa 7 - 8 mark von den englischen soldaten (wir sagten damals "gummimark, denn sie war ja praktisch wertlos . die richtige waehrung waren die zigaretten) . ich verkaufte dann die zigaretten im "kleinhandel" - also einzeln - fuer 10 mark . wenn ich dann 40 mark "verdient" hatte , konnte ich mir einen "marsbar" leisten , eine wahre koestlichkeit !
ich entsinne mich dass ich 1940-41 in wien meistens einmal die woche zuckerln kaufen konnte - ohne lebensmittel-marken ! als ich dann ende 1941 wieder nach hamburg zurueck kam , waren solche "luxus-artikel" in hamburg allerdings nicht erhaeltlich . so vermisste ich wien sehr , keine zuckerln mehr !
bei uns ist der winter uebernacht eingezogen . heute morgen hatten wir 30 cm neuschnee und es sieht alles so weiss und sauber aus .
wir senden weihnachtsgruesse aus kanada und wuenschen ein glueckliches neues jahr !
am neujahrsmorgen sehen wir das neujahrs-konzert aus wien und schwelgen in erinnerungen ! schoen war's in wien .
herzliche gruesse , helga und gunther
Fröhliche Weihnachten euch allen aus dem grauen Balingen!
Und Fröhliche Weihnachten euch allen aus dem grauen Paris!
Ein frohes Weihnachtsfest wuensche ich Euch aus
dem sonnigen, warmen San Diego.
Auch ich wuensche Euch allen alles Gute und einen feuchten Rutsch ins neue Jahr. Waere es nicht wundervoll wenn die UN fuer 2006 einen weltweiten Frieden erklaeren wuerde?
'Friede auf Erden ...'
Gerade habe ich das Christkind gesehen ... :wink:
Fröhliche Weihnachten Euch allen!!!
Froeliche Weihnachten aus Chicago.
Viel Glueck in 2006 euch allen!
'Deutschland, Deutschland, alles ist vorbei!', that's about the only German I know.
It's also the only German I'll need in 2006 :wink:
eastern lake ontario :
froehliche weihnachts gruesse senden aus dem leider grauen kingston : miss cleo, mister bailey , ehbeth , setanta , mrs h and hamburger .
etwa 20 cm schnee liegen noch im garten , aber es ist grau und ein "nieselregen" faellt . nach weihnachten soll es wieder kaelter werden und etwas mehr schnee ist auch versprochen worden .
vor zehn tagen hatten wir etwa 40 cm schnee und damit unser monats-soll erfuellt.
"We are the champions" will be the most common English saying by Germans in 2006, Krekel!!!
<Okay, just a Christmas wish>
Walter Hinteler wrote:"We are the champions" will be the most common English saying by Germans in 2006, Krekel!!!
<Okay, just a Christmas wish>
I was talking about football, Walter. Not about a sport in which Germany actually has a chance of becoming
'the champion'. :wink:
... und zum weihnachts-abend hier ein plattdeutsches gedicht fuer alle freunde der plattdeutschen sprache .
De Veeruntwindigste
von Walter Rathmann
Endlich sünd wi nu so wiet,
vörbi is de vörwiehnachstied.
Nee, ik säch di, wär dat doll,
aber hüüt is wiehnachtsdach,
un de ganze Köök is vull.
Frank speelt Hinkepott mit Hans,
süht ut as son Düvelstanz.
Un ut'n Radio kanns hörn:
Hillige Nacht, Hillige Nacht,
Doch dat stört se nich, de Göörn.
Baby Ruth kreit tämlich dull.
wat wull heet: de Büx is full.
Ann-Katrin, de lett nich locker,
striet mit Jan üm sien'Hocker.
Mutter röhrt in Suppentopp
und markt den Krach nich mehr.
Se hätt en Wookmän op ehr'n Kopp
un hört den En De Er.
Vadder is all lang nicht hier,
is em wohl veel to luut.
Kann ween, he övt noch an Klavier,
in de Bescherungsstuuv.
Blots Opa föhlt sik gar nich wohl.
de Zeitung kümmt um veer.
So sitt he dor op sinen Stohl
un denkt: ik bruk en Beer.
Du Erna, röppt he, kanns mi hörn?
Sien Dochter is biet Backen.
Dat is to luut hier! Von de Göörn!
He mookt sik op de Hacken
Schiet Wetter is, dat markt he buten.
Dat duert dann noch veer Minuten
bit he dann endlich vör de Döör
von Kuddel Hansens Dörpskroog wär.
Frohet Fest, tönt dat von Tresen,
Kumm rin, Hans-Peter, sett di daal.
Hier steiht dien Beer. So schall dat wesen!
Nu sünd se all süss Mann in't Saal.
Hinnerk Meier hölt een Reed
un sappelt wat von Tradischion,
Claas Füer weet, wat se glicks speelt
un mischt de Korten schon.
Hans-Peter markt, dat so en Beer
veel beter för sien Mogen wär
wenn een-twee Korn doortwischen drunken.
So kann' in Bregen beter funken.
Dat Spiel fangt an, Karl-Heinz hätt Asse,
Claas scheelt neeschierig no de Kasse.
Hans Post treckt seelig an sien Piep,
un so vergeiht de hillige Tiet.
Ich glöv, ji glövt, dat Enn von Leed
is Striet un Tank int Hüüs.
Ne-ne, keen Bang, de Engel weet
wat för een Tag hüüt is.
Hans-Peter lustert no de Klock
un meen: So, meine Herrn,
es is so weit. De erste Rock
is nu nich mehr so fern.
Un rech hett he. De Döör geiht op
un Oma steiht in Ruum,
fein in Kledag, un seggt salopp:
Hans-Peter, büst du duun?
He grien er an, steiht op und geiht
vun Tisch bit Kloo un trüch.
So schier un grad, dorbie noch fleit.
He duun? Wer't seggt, de lüch.
Un Oma winkt to de Herrn noch hen,
de wünscht er'n frohe Tied.
Hans-Peter hakt sik bi er in.
No Kark is dat noch wiet.
Door güng de beiden, Hann in Hann.
Keen Striet, keen Lamenteern.
Mien Jung, seggt Oma, un hölt an,
kunnst di denn amüseern?
Ach ja, seggt he, dat weer mal schön
de olen Früün weddersehn.
Doch immer wedder heff ik luert
un schimpt, dat dat so lange duert
bit du mi afholst von min Beer.
Heff dacht, du leevst mi gar nich mehr!
Johanna freut sick, is doch kloor.
So geiht dat nu all vertig Johr.
As soon Geschenk för em von eer
siin Nahmittag bi Früün un Beer.
Un wie is dat bi ju an Veruntwindigsten?
Wart dat luut un wild un klamm
dann bruk man nich to roten.
se weeten ja, dann sit ehr Mann
bi Kuddel un speelt Korten.