Du brichst zwar keine Herzen, aber wie steht's mit stehlen?
Ich stehle nicht Herzen. Sie werden mir vom freien Willen gegeben. Haben Sie ein, zum zu geben?
Mein Herz ist bereits vergeben
francis spricht mit wuerde : "Ich stehle nicht Herzen. Sie werden mir vom freien Willen gegeben ".
deshalb zeigt francis auch sicherlich nur sein halbes angesicht. wuerde er sein gesicht in voll zeigen, wueden die damen im ja sicherlich keine ruhe lassen. da kann man nur bewundern wie zuruechhaltend unser francis ist.
(wenn die damen ihm nun gar keine ruhe geben, muss er sicherlich als guter franzose "in den streik treten"). hbg

Ich glaube die Franzosen streiken fuer alles
nur in bezug auf Frauen nicht, hamburger
about German
Hi, My name is Mayur. I am also interested in German Language, I know just few words of it. I want to learn the same language. We can start learning may be using chat. My email is
[email protected].
Welcome, mayuroak!
(Perhaps, you really don't want that everyone can see your email address? To avoid e.g. spam, you should at least made some space between the words.)
We don't really 'teach' German here, although some might 'learn' by posting on this thread. :wink:
Walter..
Vor kurzem habe ich ein Bierkrug bekommen, wie in die Abbildung gesehen. Dort wird "Nordrhein Westfalen" auf das Bierkrug geschrieben. Konntest du freundlich irgendeine Eigenschaft des Produktes kennzeichnen?
Rechts ist noch der Kölner Dom zu sehen, unten verschiedenen Wappen (unter anderem das von Westfalen, nochmal das Nordrhein-Westfälische ....).
Es dürfte sich entweder um ein (allgemeines) Souvenir handeln oder um ein Präsent.
Sorry, mehr kann ich leider nicht heraus bekommen.
Walter..
Vielen Dank.
Du bist in Deutschland erwacht um 05:17 Uhr!
Ja, fahre gelich nach Frankfurt zur Buchmesse - und hole vorher noch eine Freundin ab, die mitfährt. :wink:
Viel Vergnuegen auf der Buchmesse Walter!
satt, fuer das Wappen von Nordrhein-Westfalen gibt es
hier noch einige Informationen
Quote:Das westfälische Wappen mit dem springenden silbernen Pferd ist spätestens seit dem 16. Jh. belegt. Über seinen Ursprung herrscht Unsicherheit. Sowohl das Wappen des Herrschergeschlechts der Welfen als auch Münzprägungen der Kölner Erzbischöfe können seine Entstehung beeinflusst haben. Ab dem 16. Jahrhundert findet man das springende Pferd als ständiges Symbol des kurkölnischen Wappens für das Herzogtum Westfalen, das zum kurkölnischen Besitz gehörte. Im Jahre 1817 wurde das springende Pferd in das neue mehrfeldrige Wappen des Königreichs Preußen als Symbol der Provinz Westfalen aufgenommen. Im Jahre 1953 übernahm der Landschaftsverband Westfalen-Lippe das Provinzwappen.
Ich hoffe, Du trinkst dein Bier nun aus dem Bierkrug satt!
Walter, ich hoffe, daß deine Frau es nicht liest.
CJ..
Ernsthaft mit dem Bierkrug, bin ich über die Wahl der Qualität des Bieres sehr streng.
a) ist sie nicht hier,
b) weiss sie das, es ist ja schließlich eine Freundin von uns beiden
c) auch der Ehemann der Freundin ist informiert (er 'ernennt' mich gleich noch zu seinem 'Verlagsbeauftragtem': da bekomme ich dann 'Kollegen-Rabatt' bei Büchern)
Der Unterschied liegt im Wort "eine" satt. Haette er "meine"
geschrieben (Possessivum), waere es mehr gewesen.
Du hast einen sehr subtilen Punkt hingewiesen.
satt : hat der bierkrug eine gravur/beschriftung , im allgemeinen auf der unterseite aber manchmal auch unter dem deckel? wir haben ueber die jahre einige bierkruege aus zinn und auch aus "steingut mit salzglasur" mit gebracht, zum beispiel habe ich hier einen mit der beschriftung "original gerzit". wie walter schon schrieb, handelt es sich meistens um ein allgemeines geschenk/souvenir. hbg