einmarschieren is a separable verb]] die deutsche Armee [
you need a prep. here] Polen. Zwei Tage später erklärten Frankreich und Großbritannien Deutschland den Krieg. Die Pole [
ending lacking here] wurden [
wrong verb, if you mean "the Poles weren't prepared"; on the other hand, if you mean "nobody forewarned them" then you need a different word from "vorbereiten"] nicht vorbereitet und sind [
HERE you do need to use the helping verb that indicates passive action] am 27 September niedergeworfen als Warschau kapitulierte.
Nach der Warschauer Kapitulation, wurden die ersten Kriegsmonaten [
wrong ending] bis Marz 1940 "Sitzenkrieg" gehießen [
wrong verb; use the other one that means "to name"], weil fast nicht [letter missing here] ist passiert [
helping verb has to go where? remember, you started the clause with "weil" which changes verb's position]. Obwohl Frankreich und Großbritannien beide gaben [
see last correction; you started the clause with "obwohl"] eine Garantieerklärung Polen [
this needs to go right after "beide"], worfen [
wrong verb; you don't "throw" troops into a country; you send them] sie keine Truppen in [
wrong prep; German uses a weird prep. in this case] Polen.
April 1940 begann der deutsche Angriff in Europa: sie fiel die Niederlände und Norwegen ein [
better verb = overrun; also, watch your verb ending agreement]. Norwegen war besonders wichtig für Hitler [
Komma vorm Nebensatz!] weil es [
insert the German word for "as" here] Flottenbasis [
the military word "base" is not "Basis"; Basis means foundation or basis] stellen [wrong verb: use the one that means "to serve as"] wurde [
are you wanting to use the conditional here, viz. "would"? Then add the necessary Umlaut]. Es war auch unentbehrlich als Durchgangsland der Erzzufuhr aus Schweden für den geplanten See- und Luftkrieg gegen England. Obwohl Großbritannien versucht [
tense!] Norwegen zu helfen, gelang es ihm nicht den Einmarsch zu verhindern. Am 10 Juni kapitulierte Norwegen, weniger als [
the Germans would use "kaum" here instead of "weniger"] ein Monat nach der Kapitulation der Niederlände.
Währen[
letter missing here] Mai 1940 begann der deutsche Angriff gegen Frankreich. Die deutsche Armee gang die französische Maginot Linie um [
umgehen is inseparable; also, watch your tense formation: what's the simple past for "gehen"?]- sonst marschiert sie durch die [
wrong gender] Ardennes Gebiet von Belgien. Die Französer [
that's not how ya say "French folk" in German :wink: ] dachten, dass es unmöglich wäre [
which punctuation mark goes here?] durch den Ardenneswald Panzer zu bringen, aber
sie hatten nicht Recht [
the Germans would use the verb "sich irren" in this case] und bis Ende Mais ["Mais" is "corn"; months never take the Genitive, viz. "bis Ende Oktober; bis Ende Juli" etc.---but good reasoning on your part!] wurden die Allierten eingekesselt und eingeschlossen.
Die Allierten zogen nach Dunkirchen ab. Hitler hielt die Panzerdivision zurück, weil er sie gegen die Hauptarmee Frankreichs eingesetzen [
not the past participle, but the infinitive] wollte. 335000 Mann konnten sich über den Armalkanal retten und es scheint [
tense] wie [
no "wie"]eine große britische Sieg [
fix the endings on your modifiers, bec. Sieg is masc.]. Anderseits wurden alle englische Panzer, Autos und Antiflugzeugekanonen hintergelassen [
doesn't use the "ge"].
Deutschland benutzte die Taktiken Blitzkriegs [
die Blitzkriegstrategie] für [
wrong prep.] zwei Hauptgründe [
wrong ending]. Erstens war die Wirtschaft Deutschlands nicht stark genug einen lange [
what ending is required here?] Feldzug zu ertragen. Wenn die Deutschan[
typo in your ending] hatten [
which form of this verb do you really need here? Also: where does this verb go? (You started the clause with "wenn")] versucht so einen Feldzug zu nutzten [
drop "zu nutzen"; it's not necessary; also, it would be "anwenden"] wurde] [
how do you say "would have"? Your base verb here would be "haben"[ sie ihren Vorteil verlieren [
needs to be the p.p.]. So wurde es bewiesen[
where does this p.p. go?] bei der Schlacht um England und bei Stalingrad. Deutschland fehlt [
simple past ending] es [
there's a little teensy prep. missing here] Kupfer, Gummi und öl [
typo]. Eine wichtige Gründ [
spelling and gender] für Deutschlands Niederlage 1945s [
again, no genitive necessary] war die Benzinmangel [
what gender is "Mangel"?]
Zweitens war Blitzkrieg benutzt schneller Siege zu erreichen, [
rewrite this sentence using "man" + active voice] weil es nicht genug Unterstützung in Deutschland gab [
what does "nicht genug Unterstuetzung" mean? Are you referring to popular sentiment for/against the war, or what? Be more precise]. In [
wrong prep.] diese Weise wurde die Kriegswillen [
gender of "Willen"? It can't be pluralized.] verstärkt.
Ich bin davon überzeugt, dass wenn es möglich wäre Blitzkrieg den ganzen Krieg zu benutzten, konnten die Deutschen die Kriegsinitiative aufrechterhalten. Whew, that's a mouthful. Lemme just give you the "revised version" , altho I'm not sure what you're trying to say with "Kriegsinitiative"? Do you possibly mean "a persevering in the will to keep fighting"?--------> Waere es den Deutschen gelungen, den Blitzkrieg von Anfang bis Ende des 2. Weltkriegs zu fuehren, bin ich ueberzeugt, dass der Kampfwille des Volkes nicht erlahmt waere (or something to that effect, since I'm not sure exactly what you meant).
In any case, your command of German is impressive! Keep up the good work!